Alle Episoden

Verschollen im Pazifik: Amelia Earhart

Verschollen im Pazifik: Amelia Earhart

29m 42s

Die Amerikanerin Amelia Earhart war ein Star der Lüfte. Einen Rekord nach dem anderen stellt die Flugpionierin auf. Gleichzeitig kämpft sie für die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Als sie 1937 zu ihrer Weltumrundung aufbricht, ein Wahnsinnsabenteuer zu jener Zeit, geht lange Zeit sehr viel gut. Doch der Tankstopp auf einer kleinen Insel im Pazifik wird ihr zum Verhängnis.
Aero International Redakteur Wolfgang Borgmann steigt ins Cockpit mit ein.

Bubi Scholz: Der tragische Absturz eines Boxidols

Bubi Scholz: Der tragische Absturz eines Boxidols

30m 19s

Er war ein Sportheld des Wirtschaftswunders! In den fünfziger und sechziger Jahren boxt sich Gustav Scholz, genannt Bubi, aus ärmlichen Verhältnissen nach oben. Alle Türen stehen ihm offen, er wird zum umjubelten Star. Nach der Karriere fällt es ihm zunehmend schwer seinen Weg zu finden. Alkohol, Depressionen, Streit - die Ehe mit Traumfrau Helga wird zur Hölle und endet in einem tödlichen Schuss 1984. Jahrhundertgeschichten zeichnet mit dem Experten Guido Neubert die Geschichte von Bubi Scholz nach.

Der Diebstahl der Mona Lisa

Der Diebstahl der Mona Lisa

30m 29s

Paris brutzelt im August 1911 unter der Hitze des Jahrhundertsommers. Im Louvre stellt man an einem Dienstagvormittag fest: das Bildnis der Mona Lisa von Leonardo da Vinci fehlt an der Wand! Eine aufwendige aber erfolglose Suche nach dem Dieb beginnt. War es ein Inside-Job oder doch Pablo Picasso? Frankreichs Nationalisten vermuten hinter dem Raub sogar den deutschen Kaiser, bis "La Joconde" urplötzlich in Italien wieder auftaucht. Ab da war die Mona Lisa weltberühmt!
Jahrhundertgeschichten zeichnet den spektakulären Fall mit Hilfe von Prof. Dr. Henry Keazor nach.

Flut '62: Als Hamburg unterging

Flut '62: Als Hamburg unterging

27m 43s

In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 bricht über Hamburg eine verheerende Sturmflut herein. Die Menschen werden im Schlaf überrascht. Es trifft vor allem die Ärmsten der Armen, der Stadtteil Wilhelmsburg wird komplett zerstört.
340 Menschen sterben einen grausamen Tod. Der damalige Polizeisenator Helmut Schmidt, später Bundeskanzler, begründet seinen Ruf als Macher, die Bundeswehr steigt im Ansehen. Jahrhundertgeschichten zeichnet die dramatischen Stunden nach.
Vielen Dank an Expertin Franziska Zollweg und an das Zeitzeugenportal der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Der Walkman: Eine deutsche Erfindung

Der Walkman: Eine deutsche Erfindung

36m 10s

Sony hatte mit dem Walkman Ende der 70iger Jahre einen Verkaufshit gelandet. Bis 2010 verkaufte der japanische Konzern 200 Millionen Stück. Erfunden hatte den tragbaren Kassettenspieler aber ein Deutscher. Musikliebhaber Andreas Pavel kämpfte über zwei Jahrzehnte mit Sony, um seine Patenrechte am „Stereo Belt“ geltend zu machen. David gegen Goliath. In Jahrhundertgeschichten erzählt Andreas Pavel seine abenteuerliche Geschichte.

Der Tigerbiss: Das Ende von Siegfried & Roy

Der Tigerbiss: Das Ende von Siegfried & Roy

30m 36s

Es war eine blitzschnelle Attacke, die 2003 eine Ära beendete. Mantacore, der Lieblingstiger von Uwe Ludwig Horn, besser bekannt als Roy, fällt den weltberühmten Magier an. Ein langer Kampf zurück ins Leben beginnt und setzt der Weltkarriere von Siegfried & Roy ein jähes Ende. 44 Jahre standen die beiden deutschen Auswanderer gemeinsam auf der Bühne, ihre Zaubershows mit weißen Tigern prägten die Spielerstadt Las Vegas.
Freund Jan Mewes erinnert sich, Dominic Armbrüster war Augenzeugin des Unfalls und Chris Lawrence, ein Tiertrainer, zweifelt den Unfallhergang an.

Weltrauminferno: Die Challenger-Katastrophe

Weltrauminferno: Die Challenger-Katastrophe

35m 9s

Mission STS 51 L war eine besondere Mission der NASA Mitte der 80iger Jahre. Zum ersten Mal sollte eine Zivilistin, die Lehrerin Christa McAuliffe, ins All fliegen. Aber nur 73 Sekunden nach dem Start endete die Mission im Inferno. Das Spaceshuttle Challenger bricht in fast 20 Kilometern Höhe auseinander, sieben Astronauten sterben. Eine technikgläubige Nation ist geschockt, dabei war es eine Katastrophe mit Ansage. Was viele nicht (mehr) wissen, selbst der damalige Präsident Reagan missachtete die Warnungen der Techniker.
Danke an Experte Herrmann Woydt. Sein Buch „SOS im Weltraum“ gibt’s auf weltraumbuecher.de.

Der erste Ironman Hawaii 78

Der erste Ironman Hawaii 78

34m 43s

Heute ist Triathlon eine olympische Disziplin. Aber die Anfänge 1978 beim Ironman Hawaii waren herrlich unprofessionell. Beim ersten Rennen sind gerade mal 15 Sportler geschwommen, geradelt und gejoggt. Es war die Zeit, als Ausdauersport voll im Trend lag. Judy und John Collins wollten herausfinden, wer wohl die fittesten Athleten waren: die Schwimmer, die Radfahrer oder die Läufer? Aus einer bierseeligen Idee wurde einer der wichtigsten und härtesten Wettbewerbe der Welt.
Danke an Prof. Dr. Frank Martin Belz, selbst ein Ironman und Autor des Buches "Challenge Ironman - auf der Suche nach Sinn".

Banküberfall in Schweden: Die Entstehung des Stockholm-Syndroms

Banküberfall in Schweden: Die Entstehung des Stockholm-Syndroms

33m 4s

Hinter dem psychologisch umstrittenen Begriff „Stockholmsyndrom“ verbirgt sich eine Jahrhundertgeschichte aus Schweden. Der Banküberfall am noblen Norrmalmstorg in Stockholm sollte sich tagelang hinziehen. Die Öffentlichkeit ist rund um die Uhr am TV dabei, die Polizei entschließt sich zu einer riskanten Befreiung der Geiseln und ein geheim gehaltenes Zitat des damaligen Ministerpräsidenten Olof Palme erregt Jahrzehnte später die Gemüter. Norrmalmstorg - das schwedische Gladbeck!
Vielen Dank an Tilmann Schott-Mehrings für seine Expertise.

Sushi im Sozialismus: Das spektakulärste Restaurant der DDR

Sushi im Sozialismus: Das spektakulärste Restaurant der DDR

29m 30s

Der Waffenschmied in Suhl in der ehemaligen DDR war bis Mitte der 60iger Jahre ein gutbürgerliches Restaurant mit thüringischer Küche. Eines Abends hatte Vollblutgastronom Rolf Anschütz die Idee für einen japanischen Abend. Aus einer anfänglichen Schnapsidee am Stammtisch entwickelte sich mit faszinierendem Improvisationstalent das spektakulärste Restaurant der DDR mit Weltruf.
Jahrhundertgeschichten erzählt diese faszinierende Story nach, mit Hilfe von Journalist und Schriftsteller Holger Uske.